Nachdem wir zunächst im Jahr 2018 per Rennrad auf Mallorca, später dann mit dem Trekkingbike in Irland unterwegs waren, wollen wir uns 2019 zunächst mal wieder mit den Rennrädern auf Lanzarote einradeln. - Bedingt durch Brigittes berufliche Tätigkeit haben wir bekanntlich "nur" zweimal im Jahr die Möglichkeit, länger zu verreisen; nämlich im Februar, sowie Juli und August. - Letztes Jahr war es uns dann doch zu kalt im Februar auf Malle, so dass wir es jetzt etwas weiter südlich versuchen wollen ...
Nach mehr als 25.000 km (!) - fast immer mit vollem Gepäck - haben unsere geliebten und zuverlässigen Reiseräder (TREK 990, ursprünglich Mountainbikes, dann modifiziert) es verdient, auf`s Altenteil zu gehen. Wir haben beschlossen, neue Räder zu kaufen.
Wer so viel auf dem Sattel gesessen hat und über Jahre Erfahrungen sammeln konnte, hat natürlich auch ganz konkrete Vorstellungen bzgl. eines neuen Rades. Um es vorweg zu nehmen, das Ergebnis langer Diskussionen, Recherchen und Erfahrungen ist, dass wir im Prinzip eine Kopie unserer alten Räder wieder haben wollen. Die Komponenten haben sich, nachdem ich diese immer wieder verbessert habe, schließlich
Das neue Rad
bewährt, die Rahmengeometrie hat uns jahrelang schmerzfrei radeln lassen. Warum also experimentieren?
Nachdem wir im Jahr 2016 quer durch England (end2end) und 2017 durch Schottland gefahren sind, ist es nur logisch, dass wir uns für 2018 Irland vornehmen. - Als kleine Belohnung für unseren jahrelangen "Fahrrad-Fleiß" haben wir uns im zurückliegenden Halbjahr neue Reiseräder geleistet, die jetzt also ihre Jungfernfahrt machen sollen ...
Brigitte hat nach Pfingsten noch drei weitere Tage frei. Zeit genug, um am Samstag vor Pfingsten die (alten) Reiseräder noch mal zu satteln und "on tour" zu gehen, bzw. fahren. Start soll das Zittauer Gebirge sein, Ziel Berlin (oder Nähe Berlin, ganz davon abhängig, wie weit wir wirklich kommen). Die Räder habe ich noch mal soweit hergerichtet/repariert (letzte Tour war Schottland), dass man sich damit m. E. durchaus noch mal (Rad)reisen kann, zumal wir uns ja in servicefreundliche, zivilisierte Regionen begeben.
in den Nordharz, Langelsheim, Berghotel Wolfshagen, vom 09. Mai – 13. Mai 2018
Seit 1993 organisiere ich jährlich und ununterbrochen meist zum langen Himmelfahrtswochenende eine mehrtägige sog. Sektionsfahrt. Unterstützt werde ich bei der Organisation schon seit vielen, vielen Jahren von „meiner“ lieben Brigitte (die eigentlich den Hauptanteil bei der Vorbereitung leistet).
Als Zielgruppe der Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren größtenteils eher der Teil der Mitglieder herausgebildet, die die 50 schon (weit) überschritten haben. Entsprechend ist unser Angebot so gestaltetet, dass keiner zu lange Wanderungen oder zu viele Treppen im Hotel befürchten muss. Ganz im Gegenteil, jeder kann täglich wählen, ob er wandern (max. 10 km – 15 km), lieber an den Rundfahrten per Bus teilnehmen oder sich die herrliche Landschaft von der Terrasse des Hotels aus anschauen möchte. - Geselligkeit wird bei uns ganz groß geschrieben.
Unser Reiseziel ist dieses Mal – wie schon im Jahr 2013 - der nördliche Harz, konkret wieder das Berghotel Wolfshagen bei Langelsheim. Im Herzen Deutschlands gelegen und eingebettet in die malerische Harzlandschaft, am Fuße des Heimberges zwischen Innerste und Granetalsperre starten wir zu unseren „Aktivitäten“.
Der Preis für einen Platz im DZ beträgt 295,- EURO pro Person, im EZ 345,- EURO. - Anmeldungen sind ab sofort und bis spätesten 10. April 2018 per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder durch Einzahlung auf folgendes Konto möglich:
PSD Bank Berlin-Brandenburg, IBAN: DE77100909001585967600
Die Teilnehmerzahl ist auf 26 Personen begrenzt (first come, first serve).
Spur der Steine: Rund um den Diabas- Steinbruch. 7 Info- Tafeln erklären alle Highlights! Wolfshagen im Harz bietet zum Wandern ideale Voraussetzungen: etliche Kilometer gut ausgebauter und ausgeschilderter Wanderwege laden Sie dazu ein, den Nordharzer Wald zu entdecken, die Umgebung zu erkunden und die Natur zu genießen. Das „Sahnestück“ unter den Rundwanderwegen ist der Themenpfad „Spur der Steine". 5 km ; 200 hm; Outdooraktiv
oder Dorfrundgang und Kaffeetrinken
Die Anreise klappte perfekt. Das Wetter ist super! - Nach Bezug des Quartiers wanderten die meisten mit uns den etwa 6 km langen Wanderweg "Spur der Steine", etwa 125 Hm.
19:00 Uhr: Abendessen
Schweinebraten mit Gemüse und Kroketten
Donnerstag den 10. Mai:
Frühstück: 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr
Schuchtler + Wanderer: Abfahrt: 8:45 Uhr
Fahrt nach St Andreasberg über Wanderparkplatz Dreibrode (Wanderer)
Schuchtler:
10:00 Uhr: Harzer Roller Museum In der Grube Samson ist außerdem das Harzer Roller-Museum beheimatet, das weltweit einzige seiner Art. Hier sehen und hören Sie wie den Kanarienvögeln das Singen beigebracht wurde und welche große Bedeutung sie als Warnvögel im Bergbau weltweit hatten. Sie erhalten Einblicke in die Züchtung der Vögel, die Herstellung der Käfige und den Verkauf der Tiere bis nach Amerika. So wird nachvollziehbar, welche große Bedeutung die Vogelzucht im 18. und 19. Jahrhundert für die Harzer Bergmannsfamilien hatte.
Dauer: rd. 30 Minuten; 3 € pro Person
11:00: Uhr Führung Grube Samson Das Bergwerk Grube Samson in Sankt Andreasberg zählt zu den bedeutendsten Montandenkmälern Europas. Hier wurden von 1521 bis 1910 vor allem Silbererze gefördert. Der Samson zählte lange zu den tiefsten Bergwerken der Welt und verfügt über die weltweit einzige noch betriebsbereite „Fahrkunst“. Beeindruckend sind auch die beiden Wasserräder, das 9 m hohe Kehrrad von 1820 und das 12 m hohe Kunstrad, das während der Führung wie vor Jahrhunderten mit Wasser angetrieben wird.
Dauer: rd. 75 Minuten; 7 € pro Person
12:15 Uhr Mittagspause Einkehr Cafe im Nationalparkhaus; Cafe Kunze
14:00 Uhr Weiterfahrt nach Torfhaus Nationalparkhaus mit Wildnisausstellung; Laden; Brockenblick; Einkehr
16:00 Uhr Rückfahrt mit Wanderer nach Wolfshagen (40 min)
Wanderer: Harzer Hexenstieg
St. Andreasberg – Rehberger Grabenweg - Oderteich – und über den Märchenweg nach Torfhaus. Einkehr: erst in Torfhaus auch Nationalparkhaus od. bereits nach 15 Min. im Rehberger Grabenhaus
12 km; 200 hm
Abendessen: 19:00 Uhr
Freitag den 11. Mai:
Frühstück: 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr
Schuchtler + Wanderer: Abfahrt: 9.30 Uhr
Fahrt nach Bad Harzburg Talstation der Burgberg Seilbahn; Burgbergcenter
Schuchtler
9:30 Uhr: Fahrt nach Bad Harzburg Busparkplatz Baumwipfelpfad Eintritt 7,50 € pro Senior; Zusätzlich Führungsgebühr 60 €; (max 25 Personen)
Dauer 1,5 h
10:30 Uhr: klassische Führung Die klassische Führung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 60 EURO. Hinzu kommt der Eintrittspreis. Bei der klassischen Führung erfahren die Teilnehmer Wissenswertes rund um den Baumwipfelpfad, wie beispielsweise die Bauphase, verwendete Materialien, kleine Anekdoten aus dem täglichen Betrieb u. v. m. Zudem werden ein Teil der 50 Erlebnisstationen erklärt und so manch spannendes Detail zum Kalten Tal.
Die klassische Führung wird durch den Betreiber des Baumwipfelpfades durchgeführt.
12:30 Uhr Bummel durch die Fußgängerzone. Zum Bummeln gibt es in Bad Harzburg eine wunderschöne Fußgängerzone
Die springenden Pferde in der Bummelallee und die lustigen Gnome auf dem Jungbrunnen in der Stadtmitte sind nur zwei Hingucker beim Spaziergang durch die Bad Harzburger Innenstadt. Eingerahmt von mächtigen Kastanien laden zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
14:30 Uhr Weiterfahrt nach Vienenburg; Eisenbahnmuseum
In Vienenburg am nördlichen Harzrand befindet sich im Bahnhof ein kleines aber feines Eisenbahnmuseum. Vor einigen Jahren konnte im letzten Moment das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss bewahrt werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, das die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert.
Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage, die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Betreut wird das Museum durch Vereinsmitglieder des Vereins zur Förderung des Eisenbahnmuseums.
Führung: 15:00 Uhr 2,00 € pro Person
16:00 Uhr Rückfahrt
Abholen der Wanderer in Bad Harzburg Berliner Platz am Kurhaus
Wanderer: Von Bad Harzburg zum Burgberg und zu den Rabenklippen (36)
Mit der Seilbahn auf den Burgberg dann ruhige Wanderung auf Forstwegen mit mehreren großartigen Aussichtspunkten Rundwanderung: 10 km; 100 Höhenmeter
Fahrt nach Goslar (Schuchtler) weiter nach Bad Grund Taternplatz (zw. Wildemann und Bad Grund; Wanderer)
Schuchtler:
Fahrt nach Goslar 9:30 Uhr Führung Familientradition in Goslar
Stadtrundgang mit Besuch des Siemenshauses von 1693, Stammsitz der Industriellenfamilie und eines der größten Bürgerhäuser der Stadt. Einst befand sich in den beeindruckend gut erhaltenen Räumlichkeiten eine Brauerei, wovon heute noch der große Brauofen zeugt.
Die Stadt Goslar, die Geschichte des Zwingers, die ausgestellten Exponate und das Leben im Mittelalter werden bei einer Führung im Zwinger vorgestellt. Im Anschluss können einige Ausstellungsstücke ausprobiert werden. Die Dachterrasse offenbart einen einzigartigen Blick über die Goslarer Altstadt und die Harzer Berge.
Dauer: 1,00 h, Führung und individuelle Besichtigung Kosten: ab 10 Personen 3,20 €0 €
14:30 Uhr Fahrt nach Bad Grund (45 min) zum WeltWald Individueller Spaziergang
Cookies erleichtern die Bereitstellung meiner Dienste. Mit der Nutzung meiner Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass ich Cookies verwenden. Weitere Infos, siehe Datenschutzerklärung.